Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
  • Startseite

Ausbildung zum/zur Wallfahrtsführer/in im Erzbistum Bamberg - Jetzt anmelden!

Foto bp

Pilgern und Wallfahren gehören zu den ältesten Gebetstraditionen des Christentums und stoßen in der heutigen Zeit auch bei eher kirchenfernen Menschen auf großes Interesse. Laufen, Abstand vom Alltag, Durchschnaufen in der Natur, Gebet, Besinnung, Gemeinschaft – all dies sind wesentliche Bestandteile. Und dazu muss man nicht zu weltbekannten Orten wie Santiago de Compostela ziehen. Auch das Erzbistum Bamberg durchzieht ein großes Netz von alten und neuen Pilgerwegen. Neben Vierzehnheiligen, Gößweinstein und Marienweiher haben wir auch viele kleinere und größere Wallfahrtsorte, die jährlich tausende von Menschen anziehen. Doch wie wird eine Wallfahrt zu einer guten Wallfahrt? Und welche Kenntnisse braucht es dazu? Zur Klärung dieser Fragen soll die Ausbildung zur Wallfahrtsführerin und zum Wallfahrtsführer dienen.

Termine:

28./29. Februar 2020, Kloster Schwarzenberg, Scheinfeld
17. April 2020, Montanahaus, Bamberg
18. April 2020, Hollfeld

Sie lernen an den Kurstagen:

• das Netz an Pilgerwegen und Wallfahrtsstätten im Erzbistum Bamberg kennen,
• wichtige Voraussetzungen kennen, um ein- und mehrtägige Wallfahrten vorzubereiten und durchzuführen,
• spirituelle Impulse und Gebetsstationen zeitgemäß zu gestalten und durchzuführen.

Neben theoretischen Impulsen steht vor allem das Praxislernen im Vordergrund. Zwischen den beiden Teilen bereiten die Teilnehmenden in Hausarbeit kurze Impulse vor, die im dritten Teil auf einer kurzen Wallfahrt ausprobiert werden können. Nach abgeschlossener Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Anmeldeschluss: 15. Februar 2020

Leitung: Christian Kainzbauer-Wütig

Kosten:
95,- € (inkl. Übernachtung von 28. auf 29. Februar 2020 und Verpflegung)
Bitte fragen Sie in Ihrem Pfarramt nach einer Erstattung dieser Kosten.

Veranstalter:
Diözesan-Erwachsenenbildungswerk im Erzbistum Bamberg in Kooperation mit dem Pilgerbüro im Erzbistum Bamberg

Weitere Informationen und Anmeldung:
Diözesan-Erwachsenenbildungswerk im Erzbistum Bamberg
Domstraße 5, 96049 Bamberg
Telefon: 0951 502-2310
Telefax: 0951 502-2319
E-Mail: erwachsenenbildung@erzbistum-bamberg.de
www.keb-erzbistum-bamberg.de

17. April 2020, Montanahaus, Bamberg

Datum: 23.09.2019
Autor: KEB Bamberg

Anhänge

Um eine Datei auf Ihren Rechner herunter zu laden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen 'Ziel speichern unter' aus dem Kontextmenü.

Diözesanpilgerbroschüre

 

Diözesanpilgerreisen Bamberg 2022 

Hier können Sie das Reiseprogramm 2022 herunterladen. Gerne senden wir Ihnen auch den Hauptkatalog des Bayerischen Pilgerbüros oder die Sonderprospekte zu den Reisen zu. 

Termine
Kontakt

Fragen, Wünsche
oder Anregungen?

Unter folgenden Kontaktdaten erreichen Sie uns:

Diözesanpilgerbüro Bamberg
Leitung: Domkapitular Dr. Norbert Jung
Mitarbeiterin: Yvonne Hipp
Domplatz 5
96049 Bamberg

Tel. (09 51) 5 02 - 25 02
Fax (09 51) 5 02 - 25 09
E-Mail pilgerbuero@erzbistum-bamberg.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

 
Test