Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
  • Startseite
Dienstag, 10. Juni 2014, bis Samstag, 14. Juni 2014

Auf dem Kunigundenweg von Aub nach Bamberg

Foto DM Bamberg
Es muss nicht immer der Jakobsweg sein! Der Kunigundenweg ist ein historischer Verbindungsweg der Benediktiner aus dem 9. Jahrhundert beginnend südlich von Aub über Scheinfeld und Schlüsselfeld nach St. Michael in Bamberg.

Geistliche Begleitung und Reiseleitung:
Pfr. i. R. Markus Brendel

Programm:

1. Tag, Di., 10.06 .2014

Wir beginnen unsere Wanderung im Städtchen Aub um 09.00 Uhr am Marktplatz. Wir verlassen Aub entlang des Harbachweges. Auf dem Weg können wir noch den gut erhaltenen Judenfriedhof sowie einen barocken Prozessionsaltar mit Lamm-Gottes-Relief besuchen. Unser Weg führt uns dann entlang der Gollach Richtung Hemmersheim. Anschließend geht es durch Wiesen weiter nach Lipprichhausen und Rodheim. Hier besuchen wir die Kirche St. Kilian. Auf Feld- und Waldwegen sowie über den Mühlenweg entlang der Iff geht es weiter zu unserem Tagesziel dem Weinort Bullenheim (ca. 22 km / ca. 5 Std.).

2. Tag, Mi., 11.06.2014

Nach dem Frühstück beginnen wir unsere Wanderung entlang der Ausläufer des Steigerwaldes. Zwei Höhepunkte liegen auf unserem heutigen Weg: die Ruine der Kunigundenkapelle sowie das Schlosss Frankenberg. Auf dem Panoramaweg oberhalb der Weinberge bietet sich uns ein herrlicher Ausblick. Durch prächtige Laubwälder verläuft der Weg meist auf dem Höhenrücken des Steigerwaldes. Tagesziel ist das Kolster Schwarzenberg (ca. 22 km / ca. 6 Std.).

3. Tag, Do., 12.06.2014

Der heutige Tag beginnt mit einem Besuch von Schloss Schwarzenberg: Über den Prinzensteig geht es weiter hoch zum Schneckenberg. Über Waldwege erreichen wir Rosenbirkach. Vorbei an einer Mühle und Fischweihern kommen wir nach Kirchrimbach. Dort besuchen wir die neugotische Christuskirche sowie die Kirche St. Mauritius. Anschließend wandern wir am Haslacher Bach entlang, vorbei am ehemaligen Wasserschloss und erreichen der Marktplatz von Burghaslach (ca. 19 km / ca. 5. Std.).

4. Tag, Fr., 13. 06.2014

Heute beginnt unser Weg mit einer etwa einstündigen Waldwanderung bis wir das Städtchen Schlüsselfeld erreichen. Weiter geht es durch den Ort und wieder durch den Wald nach Dippach. Bergauf und bergab, an Wiesen und Feldern vorbei erreichen wir Burgebrach. Durch das Tor des historischen Rathauses betreten wir die Marktstrasse (ca. 22 km / ca. 6 Stunden).

5. Tag, Sa., 14. 06.2014

Unsere letzte Etappe führ uns durch das Tal der Rauhen Ebrach nach Bamberg. Über die Brücke „Sieben Brückenheilige“ gelangen wir nach Grasmannsdorf. Durch den Walsdorfer Wald erreichen wir das Aurachtal. In Mühlendorf lohnt sich der Besuch der Pfarrkirche mit zwei Riemenschneider Figuren. Wir wandern leicht bergauf zum Michelsberger Wald. Auf dem Michelsberg, einem der „sieben Hügel“ Bambergs liegt uns die Stadt zu Füßen. Die letzten Meter gehen wir auf uralten Stufen hinab zum Ende unsere letzten Etappe. Durch den Innenhof und die Klosteranlage des Klosters Michelsberg erreichen wir das Ziel unseres Pilgerweges, den Bamberger Dom (ca. 18 km / ca. 5 Std.).

Inklusivleistungen:

  • Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC in Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie sowie eine Übernachtung im Kloster Schwarzenberg
  • Halbpension (einmal kaltes Abendessen mit Brotzeitplatte)
  • Gepäcktransfers
  • Eintrittsgelder
  • bp-Reiseleitung und Geistliche Begleitung durch Herrn Pfarerr Brendel ab Aub bis Bamberg
  • Reisepreis-Sicherungsschein für Pauschalreisen gem. § 651a ff.

Preise:

  • Pro Person im Doppelzimmer: 345,00 Euro
  • Einzelzimmerzuschlag: 35,00 Euro

Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e. V. in München

Mindestteilnehmerzahl: 15

Datum: 14.11.2013
Autor: Yvonne Hipp

Anhänge

Um eine Datei auf Ihren Rechner herunter zu laden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen 'Ziel speichern unter' aus dem Kontextmenü.

Diözesanpilgerbroschüre

 

Diözesanpilgerreisen Bamberg 2022 

Hier können Sie das Reiseprogramm 2022 herunterladen. Gerne senden wir Ihnen auch den Hauptkatalog des Bayerischen Pilgerbüros oder die Sonderprospekte zu den Reisen zu. 

Termine
Kontakt

Fragen, Wünsche
oder Anregungen?

Unter folgenden Kontaktdaten erreichen Sie uns:

Diözesanpilgerbüro Bamberg
Leitung: Domkapitular Dr. Norbert Jung
Mitarbeiterin: Yvonne Hipp
Domplatz 5
96049 Bamberg

Tel. (09 51) 5 02 - 25 02
Fax (09 51) 5 02 - 25 09
E-Mail pilgerbuero@erzbistum-bamberg.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

 
Test